Ziegenhain auf Erfolgskurs – Unser Dorf hat Zukunft!
LANDESENTSCHEID - OKTOBER 2025
Ziegenhain gewinnt Gold im Landesentscheid - Qualifiziert für Bundesentscheid 2026!
Die Ortsgemeinde Ziegenhain aus dem Landkreis Altenkirchen hat als eine von drei rheinland-pfälzischen Gemeinden den Landesentscheid des diesjährigen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen.
Nach Ediger-Eller (Landkreis Cochem-Zell) und Bornheim (Landkreis Südliche Weinstraße) belegte Ziegenhain landesweit den dritten Platz.
Alle drei Gemeinden wurden mit Gold ausgezeichnet und haben sich damit für den Bundeswettbewerb im kommenden Jahr qualifiziert.
Ziegenhain gewinnt Gold im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“!
Die Ortsgemeinde Ziegenhain hat verdient Gold im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erhalten! Damit zeigt Ziegenhain eindrucksvoll, wie auch eine kleine Gemeinde in Rheinland-Pfalz mit großem Gemeinschaftsgeist, klarer Zielorientierung und nachhaltigem Denken eine erfolgreiche Dorfentwicklung gestalten kann.
„Das ganze Dorf ist ein Verein“ – dieser Satz beschreibt unser Ziegenhain wohl am besten.
Wir sind die zweitkleinste Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und die viertkleinste in ganz Deutschland. Trotzdem konnte unsere Gemeinde mit ihren 167 Einwohnerinnen und Einwohnern die Jury im Landesentscheid überzeugen.
Wir Ziegenhainer können stolz darauf sein, was wir gemeinsam erreicht haben, und schätzen die starke Gemeinschaft zwischen Jung und Alt. Gemeinsam wollen wir unser Dorf weiterhin aktiv gestalten, die Zukunft unseres Dorflebens stärken und dabei auch die Ideen und Wünsche unserer Kinder und Jugendlichen einbeziehen.
So bleibt Ziegenhain ein lebenswerter Ort, der Tradition und Fortschritt miteinander verbindet.
Glückwünsche des Landrats
Auch Landrat Dr. Peter Enders gehörte zu den Gratulanten. Er sagte über die Ziegenhainer:
„Mit diesem Ergebnis haben Sie einen kleinen, aber – wie sich zeigt – im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten Teil unseres Landkreises nicht nur in ein positives Licht gerückt, sondern zum Leuchten gebracht.“
Er lobte außerdem das tatkräftige Mitwirken der Dorfgemeinschaft Ziegenhains!
Eines ist sicher: Dieser Erfolg wäre ohne den Einsatz der Menschen vor Ort nicht möglich gewesen, so Ortsbürgermeister Nicolas Ahrend.
Die Gold-, Silber- und Bronzedörfer werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 21. November 2025 in Neustadt an der Weinstraße von Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Innenminister Michael Ebling ausgezeichnet. Die drei Erstplatzierten vertreten Rheinland-Pfalz anschließend im Bundesentscheid 2026, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgerichtet wird.
Nächster Schritt: Bundesentscheid 2026!
Die Teilnahmekriterien: Der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet im dreijährigen Turnus statt und zeichnet deutschlandweit Dörfer aus, die mit Eigeninitiative, Gemeinschaftsgeist und innovativen Ideen ihren Ort lebendig und zukunftsfähig gestalten. Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz führt den Wettbewerb auf Landesebene durch. Jede Gemeinde mit bis zu 3000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat die Möglichkeit, am Landeswettbewerb teilzunehmen. Bei der Bewertung der Dörfer stehen die eigene und nachhaltige Dorfentwicklung im Vordergrund. Beurteilungskriterien sind erarbeitete und umgesetzte Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen der Dörfer, bürgerliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und -entwicklung sowie Grüngestaltung/Dorf in der Landschaft.
So überzeugte Ziegenhain
Ziegenhain zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie auch eine kleine Gemeinde mit großem Gemeinschaftsgeist, klarer Zielorientierung und nachhaltigem Denken eine erfolgreiche Dorfentwicklung gestalten kann. „Das ganze Dorf ist ein Verein“ –so könnte das Motto der Ortsgemeinde lauten, nachdem die Bewohnerinnen und Bewohner leben und beweisen, dass engagiertes Ehrenamt, gelebter Zusammenhalt und ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Ressourcen die Basis für eine lebenswerte Zukunft bilden. Mit dem Dorferneuerungskonzept aus 2024 verfügt Ziegenhain über eine aktuelle, zukunftsorientierte Planungsgrundlage, die konsequent und gemeinschaftlich umgesetzt wird. Besonders beeindruckend ist die starke generationenübergreifende Beteiligung: von der Dorfmoderation über traditionelle Feste bis hin zu den monatlichen Dorfabenden, bei denen Jung und Alt zusammenkommen. Diese lebendige Dorfgemeinschaft trägt entscheidend dazu bei, dass Ziegenhain trotz seiner Größe eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität bietet.
Die Kinder- und Jugendarbeit ist beispielhaft. Mit Projekten wie dem Wasserspielplatz mit Brücke und Baumhaus unterhalb des Dorfes schafft die Gemeinde Freiräume, in denen junge Menschen Verantwortung, Kreativität und Gemeinschaft erleben. Gleichzeitig werden ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger über eine Dorf-App, Nachbarschaftshilfen und gemeinsame Aktivitäten aktiv in das Dorfleben eingebunden. Diese enge Verbindung der Generationen macht Ziegenhain zu einem Ort gelebter Solidarität.
Auch im baulichen und gestalterischen Bereich überzeugt die Gemeinde mit Kreativität und Eigenleistung. Das Dorfgemeinschaftshaus – einst eine Gefrieranlage – wurde durch gemeinsames Engagement zum Herz des Dorfes umgebaut. Zusammen mit dem Mehrgenerationenplatz, der zukünftigen Grillhütte und verschiedenen Treffpunkten bietet es Orte der Begegnung für alle Altersgruppen. Das geplante Außengelände am Bürgerhaus und die konsequente Umsetzung von Barrierefreiheit unterstreichen den Anspruch, Gemeinschaft räumlich erlebbar zu machen.
Im Bereich Klimaschutz und Energie setzt Ziegenhain mit der Initiative „Energiewende on a Budget“ Maßstäbe: Ein Drittel der Gebäude ist bereits mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, ein Achtel nutzt Wärmepumpentechnik – beeindruckende Zahlen für eine kleine Gemeinde. Der nachhaltige Umgang mit Landschaft und Natur zeigt sich auch in der Pflege von Obstwiesen, renaturierten Bächen und den sogenannten „grünen Ecken“, die das Ortsbild prägen und von Kindern und Ehrenamtlichen liebevoll gestaltet werden.
Die „DNA der Ziegenhainer ist grün“ – dieser Satz beschreibt treffend, was das Dorf ausmacht: Naturerleben, Naturschutz und Verantwortungsbewusstsein werden von allen Generationen getragen. Alte Baumbestände, Streuobstwiesen, Blühflächen und Insektenhotels schaffen Lebensräume für Mensch und Tier gleichermaßen.
Ziegenhain steht damit für eine Dorfentwicklung, die nicht auf Größe, sondern auf Gemeinschaft, Ideenreichtum und Nachhaltigkeit gründet.
Mit seiner beispielhaften Bürgerbeteiligung, der lebendigen Generationenverbindung und dem tief verankerten Umweltbewusstsein ist Ziegenhain ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Zukunft auf dem Land gestaltet werden kann.
GEBIETSENTSCHEID - JUNI 2025
Mehr als ein Jahr ist es her, dass sich Ziegenhain über den zweiten Platz beim Kreisentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ freuen durfte. Nun fand – bei bestem Wetter – die Bewertung auf der Gebietsebene „Region Koblenz“ statt.
Wir traten gegen 18 Dörfer an – und gehören zu den sechs Gebietssiegern! Das ist ein großartiger Erfolg für unsere Dorfgemeinschaft und unser kleines, aber engagiertes Dorf.
Am 23. September 2025 besucht uns erneut eine Kommission – dann geht es um die Entscheidung auf Landesebene.
Liebe Ziegenhainer, einmal mehr erhalten wir eine schöne Bestätigung: Ehrenamtliches Engagement über Generationen hinweg und gelebte Gemeinschaft zahlen sich aus!
Ziegenhain ist ein lebendiges, zukunftsorientiertes Dorf mit überzeugenden Konzepten für die weitere Entwicklung.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu einen wertvollen Beitrag leisten!
Ziegenhain unter den sechs Gebietssiegern!
Allgemeine Informationen zum Wettbewerb
Grundlage für die rheinland-pfälzischen Landeswettbewerbe 2024/2025 „Unser Dorf hat Zukunft“ sind die Richtlinien mit Wirkung vom 1. Februar 2024. Jede Gemeinde mit bis zu 3.000 Einwohnern hat die Möglichkeit, am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilzunehmen und im Kreis-, Gebiets-, Landes- und Bundesentscheid Auszeichnungen entgegenzunehmen.
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist in besonderem Maße dazu geeignet, die Menschen zu motivieren, Perspektiven für das Dorf und die Region zu entwickeln und nachhaltig zu gestalten. Von den vielfältigen Effekten gemeinsamer Anstrengungen und Erfolge können letztendlich alle Wettbewerbsteilnehmer profitieren. Schon die Entscheidung am Wettbewerb teilzunehmen, ist ein großer Gewinn für das Dorf.
Die Siegergemeinden zeichnen sich insbesondere durch ihre Entwicklungskonzepte und Entwicklungsvorstellungen für die Zukunft sowie deren wirtschaftliche Initiativen aus. Von großer Bedeutung war auch das große bürgerschaftliche Engagement. Auch wurden die sozialen und kulturellen Aktivitäten in den Gemeinden hoch bewertet.
Gerne hätte die Jury weitere Gemeinden bei deren hohen Leistungsdichte in den Landesentscheid entsandt. Dies war jedoch auf Grund der diesjährigen Anzahl der teilnehmenden Gemeinden auf sechs Gemeinden begrenzt.
Einzelbetrachtung der Siegergemeinden: 5.Platz Ziegenhain
Ziegenhain versteht sich unter dem Leitbild „Geschichte, Tradition, Identität“. Die Dorferneuerung wird als Gemeinschaftsaufgabe mit viel ehrenamtlichem Engagement, Ideenvielfalt und besonderer Kinderfreundlichkeit gelebt. Viele Projekte werden erst durch das Engagement der Bürger möglich, da sie den Gemeindehaushalt übersteigen würden. Das aktuelle Dorferneuerungskonzept (2023/24) und der Flächennutzungsplan geben klare Orientierung für die mittelfristige Entwicklung. Besonders wichtig ist das Konzept der Baulückenschließung, das auf Innenentwicklung statt Neubaugebiete setzt.
Das Dorf verfügt über ein attraktives ÖPNV-Angebot (Linienbus und Rufbus-Taxi) sowie eine informative Homepage. Trotz der geringen Einwohnerzahl gibt es bemerkenswert viele Gemeinschaftseinrichtungen, wie das Bürgerhaus im ehemaligen Gefrierhaus mit Dorfkneipe, das als Vorbild für regionale Baukultur gilt. Die Hofanlage „Haus Gruner“ zeigt mit ihrer vorbildlich begonnenen Renovierung und vorbildlicher Gartengestaltung großes Vorzeigepotenzial für eine behutsame Baukultur. Die naturnahen Spielräume für Kinder (z.B. Abenteuerspielplatz, Baumhaus) sowie der Mehrgenerationenplatz und die Umnutzung der alten Schlosserei für die Jugend ist beispielhaft. Ziegenhain beeindruckt mit seiner grünen Gestaltung: beeindruckende Baumalleen, große Hofbäume, intensiv begrünte Ortsränder und artenreiche Ausgleichsflächen. Die Natur wird aktiv geschützt und wertgeschätzt, was sich auch in der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt widerspiegelt. Schwalben und Frösche sind stetige Begleiter im Dorfleben. Insgesamt präsentiert sich Ziegenhain als lebendige, nachhaltige und liebenswerte Gemeinde mit starker Identität und großer Zukunftsperspektive.
(PM ADD, 23.06.2025)
